After the Heat / Gentlemen take Polaroids.

Michael Kotschi © Kai von Kröcher, 2012

Michael Kotschi © Kai von Kröcher, 2012




























Einsamkeit / Hat viele Namen / Viele Namen / Doch einen nur für mich. +++ Etwas wirr geschrieben gestern, der Post aus dem Peiner Land: Vielleicht Poesie, vielleicht aber auch nicht. +++ Im nervenaufreibenden Wettlauf mit dem abkackenden Akku jedenfalls vergaß ich dann auch, was ich am meisten eigentlich hatte sagen wollen: »Überragende Bilder von Kameramann Michael Kotschi wieder einmal« – in Bastian Günthers Kinofilm Houston. +++ Das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen. +++ Ich glaube mich allerdings auch zu erinnern, er war seinerzeit für einen Kamerapreis damit nominiert. +++ Meine Worterkennung hier erkennt die zwei Wörter Peiner und abkacken nicht – merkwürdig. +++ Samstag Abend im Club: Pete Riley aus London, die alte Nuss.

Überschrift inspired by: After the Heat © Eno/Moebius/Roedelius, 1978
Überschrift also inspired by: Gentlemen Take Polaroids © Japan, 1980
Lyrics: Einsamkeit © Christian Anders, 1974

A Day at the Races / Houston is Hot Tonight.

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Letzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Letzter oder vorletzter Drehtag © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012

Vorletzter Drehtag zu "Houston" © Kai von Kröcher, 2012






























































































































If you give up New York / I'll give you Tennessee. +++ Nur mal ganz schnell zwischen Angel und Tür: Eine Nacht auf dem Peiner Land. Ladekabel vergessen, Akku gleich alle. +++ Ein paar ungeordnete Bilder heute vom Dreh damals zu Houston. Das wurde dann eine Sequenz gleich am Anfang des Films – von ein paar wenigen Minuten vielleicht, wenn überhaupt. Ich war ja nicht wirklich dabei gewesen – nur zu Besuch für zwei Tage. Unglaublich heiß seinerzeit unten am Lausitzring – und das im April...! +++ Beim ansässigen Promiarzt hier bei Peine gestern gewesen. Blitz-Termin über Vitamin B – Diagnose: Tennisarm (da hatte die Supernova neulich mit ihrer Vermutung ganz schön richtig gelegen) und Schleimbeutelentzündung oder so in der Art. Ich glaube tatsächlich: Tennisarm vom Fotografieren. +++ Hochformat, Querformat, Hochformat, Querformat, Hochformat, Querformat. Ganz ohne Quatsch: Hätte ich Fotografie seinerzeit zielorientiert zu meinem Beruf gemacht, den Bock zum Gärtner vielleicht, träte jetzt die Berufsunfähigkeitsversicherung endlich inkraft – entspannt könnt' ich mich zurücklehnen. Vom Bierzapfen wird das kaum kommen. +++ Houston heute Abend im Ersten, um 22:45 Uhr.

Überschrift inspired by: A Day at the Races © Queen, 1976
Überschrift also inspired by: Houston Is Hot Tonight © Iggy Pop, 1981
Lyrics: The Face © Kings of Leon, 2010
Houston © Bastian Günther (Regie), D/USA 2013 | ARD, 22:45 Uhr

Nova Scotia / Goodbye Blackberry Way.

Il Novecento © Manzur Kargar, 2015





















Out again / A siren screams at half past ten. +++ Den Song hatte ich heute beim Wachwerden im Kopf. Old DJ Unterbewusstsein mixte ihn mit Flowers in the Rain von The Move. +++ Keine Ahnung, warum. +++ Wer jetzt noch schnell den Ford Transit packt, könnte es schaffen: Manzur Kargar – Ausstellungseröffnung Donnerstagabend weit ab auf Sardinien. Die Adresse steht unten noch einmal in Feinschrift abgedruckt; los geht's um sieben. +++ Später fiel mir dann ein: Der halbnervige Song von den Killers oben lief letzte Nacht gerade, als ich im Club schnell noch die Klos wischte. Das weiß ich ziemlich genau, weil: Bei der einen Textzeile im Chorus, da, wo deine Antwort wohl Nein ist, und ob ich dann deine Meinung noch ändern kann oder so – da hielt ich kurz mit dem Wischmop inne und kratzte mich sprichwörtlich am Kopf: Ob das so einfach überhaupt geht. +++ Hallo? +++ Heute Abend im Club: der Miserable Montag – kommt alle!

Überschrift inspired by: You're So Vain © Carly Simon, 1972
Überschrift also inspired by: Blackberry Way © The Move, 1968
Lyrics: Change Your Mind © The Killers, 2004
Manzur Kargar | Galleria d'Arte Il Novecento | Poltu Quatu (Costa Smeralda) | 07021 - Arzachena

All Right Now / Straßen der Freundschaft.

Altlangsow (Märkisch-Oderland) © Kai von Kröcher, 2015

Herzfelde (Märkisch-Oderland) © Kai von Kröcher, 2015

Bei Golzow im Oderbruch © Kai von Kröcher, 2015

Märkisch-Oderland bei Küstrin © Kai von Kröcher, 2015

Herzfelde (Märkisch-Oderland) © Kai von Kröcher, 2015

Märkisch-Oderland © Kai von Kröcher, 2015

Meanwhile in Eberswalde © Kai von Kröcher, 2015



























































































I was carried to Ohio in a swarm of bees. +++ Kurzerhand doch noch das richtige Golzow gefunden: Ohne Navi und Landkarte. Einfach der Nase nach. +++ Groß genug ist sie ja, könnte man scherzhaft dazusagen. +++ »Wie gerne«, dachte ich so, als ich die Straßen des Oderbruchs in den gestrigen Abend hineinfuhr – »wie gerne würde ich noch mal in die Sommer der frühen Neunziger Jahre reisen.« +++ 1990 bis '93 vielleicht: Die Augen von heute und nicht ganz so beknackte Klamotten. +++ Die Achtziger könnt ihr mir nackt auf den Bauch binden. +++ Mittwoch im Ersten läuft HoustonBastian Günther, ihr wisst es. Viertel vor elf. Dann waren die Rundfunkgebühren vielleicht doch nicht komplett für die Katz'. +++ Gestern Nacht, mitten auf einer Dorfstraße, irgendwo dort im Oderbruch. Nirgendwo eine einzige Menschenseele, nur ein einsamer Hund ohne Herrchen. Und plötzlich ganz laut aus dem Geräteschuppen einer Freiwilligen Feuerwehr: All Right Now von Free. +++ Das glaubt mir wieder kein Mensch. +++ Das (ohne Quatsch) hammermäßige Bild in der Reihe ganz unten ist noch von vor ein paar Tagen: Eberswalde.

Überschrift inspired by: All Right Now © Free, 1970
Überschrift also inspired by: Friends © Ben Hamilton, 2007
Lyrics: Bloodbuzz Ohio © Julia Stone, 2012 (Cover)
Houston © Bastian Günther (Regie), D/USA 2013 | ARD, 12.08., 22:45 Uhr

Headlines and Deadlines / It was very nice.

Fleischwarenfabrik Eberswalde © Kai von Kröcher, 2015

Golzow (Barnim) © Kai von Kröcher, 2015

Eberswalde © Kai von Kröcher, 2015








































Here's / where / the story ends. +++ An meinem freien Tag neulich hatte ich mich bis spät in den Abend mit dem Sortieren des 2. Umsatzsteuerquartals (auch gerne genannt übrigens: 2. Umsatzsteuer
drecksquartal) herumgeschlagen. Und mich danach, um mir den Kopf durchpusten zu lassen, auf mein Fahrrad geschwungen und quer durch die dunklen Straßen Berlins. In Neukölln geriet ich dann in schweren, anhaltenden Regen. +++ So also beginnt sie, die Geschichte mit dem konkurrenzlos unfreundlichen Barmann am Dienstag. Und jetzt habe ich schon wieder gar keine Lust mehr. Weil es draußen so schön ist, und weil ich ja Blogferien habe, und weil ich außerdem schnell noch zum Weinhändler muss, bevor der um 14:00 Uhr seinen Laden zusperrt und Clemmie dann auf dem Trockenen sitzt. +++ Heute Abend im Club: SPK/AO. +++ Tolle Mauer, da oben auf dem Wurstwaren-Foto: Immer noch nicht durch Westmauer ersetzt – das darf doch nicht wahr sein. +++ Okay, und damit hätten wir jetzt auch die Überschrift von gestern geklärt: Die Kinder von Golzow. Ich hab das mal recherchiert. Das richtige Golzow liegt auch zwar in Brandenburg – allerdings mehr so im Oderbruch. Doch wer will hier schon von richtig und falsch sprechen. Golzow bei Angermünde (Foto oben) hat 871 Einwohner (Stand 1939), Golzow im Oderbruch 856 (Stand 2013). +++ So sieht's mal aus. +++ Morgen Abend wieder mit Miezen.

Überschrift inspired by: Headlines and Deadlines – The Hits of a-ha © a-ha, 1991

Überschrift also inspired by: Berlin © Lou Reed, 1973
Lyrics: Here's Where the Story Ends © The Sundays, 1990
Die Kinder von Golzow © Barbara und Winfried Junge (Regie), DDR/D 1961 - 2007

Die Kinder von Golzow / Der Mann, der vom Himmel fiel.

Uta (Lindenberg/Barnim) © Kai von Kröcher, 2015















The gold and the silver. +++ In so Blogferien sammeln sich eine Menge Geschichten an. Die vom konkurrenzlos unfreundlichsten Barmann der letzten zehn Jahre zum Beispiel: Neukölln neulich – Dingens und Hilde, abends im Regen. +++ Morgen Abend im Club: SPK/AO, das sind die mit der musikalischen Achterbahnfahrt durch alle Register. +++ Ohne Geschichten dahinter ergeben Überschriften keinen Sinn: Das können sie gar nicht. +++ So sieht es nämlich mal aus.

Überschrift inspired by: Die Kinder von Golzow © B. u. W. Junge (Regie), DDR/D 1961 - 2007
Überschrift also inspired by: The Man Who Fell To Earth © Nicolas Roes (Regie), GB 1975
Bildunterschrift inspired by: Rock'n'Roll-Arena in Jena © Udo Lindenberg, 1976
Lyrics: Bird of Prey © Editors, 2013

Death by Stereo / Eine schwere Geburt.

Schwein gehabt #II © Yvonne Salzmann, 2013

Schwein gehabt #I © Yvonne Salzmann, 2013

Schwein gehabt #III © Yvonne Salzmann, 2013

Schwein gehabt #IV © Yvonne Salzmann, 2013



























































I hear your footsteps in the streets / It won't be long before we meet. +++ Ob man es glauben will oder auch nicht: Der Termin für das zehnjährige Jubiläum steht nun endgültig fest! +++ Eijeijeijeijeijei. +++ Und jetzt gehe ich los und bewerbe mich als Booker oder als Tourmanager bei den Dire Straits. +++ In einem Sommer meiner frühesten Jahre als Twen hatte ich bei Yvonne einmal auf dem Rücksitz ihrer Geländemaschine gesessen. Ein Abstecher zum Silbersee. Im vorletzten Winter traf ich sie im nachkriegsmodernen Berlin wieder, nun als Frau Salzmann. Inzwischen war sie Fotografin geworden. +++ Irgendwie fiel mir das jetzt wieder ein. +++ Morgen Abend im Club: Besuch aus der Freien und Hansestadt Hamburg – Yoko Mono legt ihre Schallplatten auf. +++ Wieso eigentlich Dire Straits?

Überschrift inspired by:I Wouldn't Piss In Your Ear If Your Brain Was On Fire © Death By Stereo, 2003
Lyrics: Oblivious © Aztec Camera, 1983

Under the Pressure / From Blogferien with Love.

Vorsprung durch Technik © Rattelschneck, 2015





















Dein Auge zittert / Dein Auge zittert / Wie die Sonne im weiten Meer. +++ Der Satzbau ist irgendwie seltsam. +++ Auf dem Flyer. +++ Oder auch nicht. +++ Noch nicht. +++ Weiterhin schönen Sommer!

Überschrift inspired by: Under the Pressure © The War on Drugs, 2014
Überschrift also inspired by: James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau © T. Young (Regie), GB 1963
Bildunterschrift inspired by: Vorsprung durch Technik © Audi AG, 1971
Lyrics: Plansch © Bilderbuch, 2015

This lonely Morning / ... this lonely Morning.

Schlesische Straße am Donnerstag © Kai von Kröcher, 2015

Nalepastraße am Sonntag © Kai von Kröcher, 2015

Tamara-Danz-Straße, vorgestern © Kai von Kröcher, 2015









































And all I see / Is little dots. +++ Internet ist auch keine Lösung. +++ Die Überschrift und der Textfetzen heute sind noch von dem Post, an dem ich am Montag neulich ganz kläglich gescheitert war. Und dann am Mittwoch – und vorgestern noch einmal. Und jedes mal Kopfschmerzen bekam. +++ In den Stunden gestern, die ich wie Catweazle im Kellerverlies unter dem Club zubrachte und ein großes Stück Holz schliff, strich und schliff, strich und dann noch einmal von vorne schliff, sah ich im Augenwinkel die ganze Zeit eine CD herumliegen. Die war beim Kramen in einer Werkzeugbox aufgetaucht: A Bigger Bang – Spätwerk der Rolling Stones. Ein befreundeter Beatles-Fan hatte sie mir vor beinahe zehn Jahren einmal geschenkt. Und ich, ehrlich gesagt, immer einen Bogen darum gemacht. Im Augenwinkel sah es so aus, als hätte ein krass Drogenabhängiger Berge von Kokain auf der Hülle gezogen – und die Reste dann achtlos drauf liegengelassen. Weiß nicht, ob der/die Grafiker/in das bei der Covergestaltung so beabsichtigt hatte. +++ Später zu Hause hörte ich dann gespannt mal hinein. Und stellte mir vor, wie Außerirdische die CD in die Finger bekämen und ratlos sich fragten: »Wenn das ohne Scheiß die Greatest Rock'n'Roll Band on Earth sein soll – kann man den Menschen als solchen dann überhaupt ernstnehmen?!« +++ Auf dem Rückweg vom Fotoschießen in den Studios an der Nalepastraße kamen wir am Ostkreuz und dann ja auch am about:blank vorbei. Vergangenen Sonntag, nachmittags gegen vier. Vorm Eingang lungerten noch immer versprengte Grüppchen herum: Überbleibsel des Wochenendes. +++ Und an genau dieser Stelle im Text war ich am Montag schon nicht mehr weitergekommen – und dann am Mittwoch und vorgestern auch nicht. Und immer Kopfschmerzen davon. Von daher werde ich etwas kürzer treten. Weil Bloggen (schreckliches Wort – erinnert mich immer an den gräßlichen Hamburg-Heiner) so irre viel Zeit frisst. Und draußen doch grade Sommer ist. Und wenn man nicht aufpasst, ist der schon wieder vorbei. Wo manche Leute doch immer gern sagen: »Ach, diese paar Zeilen!« +++ Kurzer Schwank aus meinen Memoiren noch, bevor ich den Stecker rausziehe: In dem entkernten Gebäude da auf dem Bild, ehemaliger Rundfunk der DDR, hatte ich Herbst '93 ungefähr mal ein Vorstellungsgespräch: Der SFB-Jugendsender Fritz sendete damals von dort. Wir waren uns mündlich schon einig – zum Abschied schüttelte ich Helmut Lehnert die Hand und wir sagten ganz einfach: »Gut, dann also bis dann!« +++ See you. +++ Kurz darauf wurde blöderweise kurzerhand eine Ost/West-Quote eingeführt, die ich beim besten Willen nicht erfüllen konnte. +++ Sagt man das so? Eine Quote erfüllen? +++ War damals halt so, fand ich nicht schlimm. +++ Wie wohl wäre mein Leben ohne die Quote verlaufen? +++ Am letzten Abend dieses Juleis, so viel sei zum Schluss noch verraten, kommt Besuch aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Yoko Mono legt am 31sten Siebten ihre Schallplatten auf. +++ Tschö mit ö – ihr seid solche Fucker! 

Überschrift inspired by: This Lonely Morning © Best Coast, 2013
Lyrics: Drugs © Talking Heads, 1979
A Bigger Bang © The Rolling Stones, 2005
Meine Jahre mit Hamburg-Heiner (Logbuch) © Sven Regener, 2011

Blitze über Kreuzberg / Tage außerhalb der Zeit.

Mekanik Destrüktiw Komandöh, SO36 © Kai von Kröcher, 2015

Mekanik Destrüktiw Komandöh, SO36 © Kai von Kröcher, 2015

Mekanik Destrüktiw Komandöh, SO36 © Kai von Kröcher, 2015

Mekanik Destrüktiw Komandöh, SO36 © Kai von Kröcher, 2015

























There must be ways to find out. +++ Am meisten nämlich würde mich doch mal interessieren, was der alte Alex Schmalz da eigentlich ausheckt: Der hatte seinerzeit schon Kamera für den – wenn ich mich richtig erinnere – sehr, sehr supertollen Bar25-Film gemacht. Zuletzt sieht man ihn immer auf MDK-Konzerten herumklettern. +++ Oder auf meinem Foto – zweite Reihe von oben, ganz außen rechts.

Überschrift inspired by: Blitze über Kreuzberg © Mekanik Destrüktiw Komandöh, 2015
Überschrift also inspired by: Bar25 – Tage außerhalb der Zeit © B. Mischer, N. Yuriko (Regie), D 2012
Lyrics: Sway © The Rolling Stones, 1971
 
Clicky Web Analytics